Der Thüringer Wald ist Fichtenhotspot. Durch den Borkenkäfer sinkt der Fichtenanteil nun - und mit dem Käferholz der abgestorbenen Fichten wird die Artenvielfalt gefördert.
Wer in Deutschlands Wäldern eine Eibe findet kann sich glücklich schätzen. Sie ist während der letzten Jahrhunderte zur absoluten Rarität geworden. Im Allgäu soll sich das nun ändern.
In der Erde nistende Insekten freuen sich an Stellen ohne üppige Vegetation und wuchernden Pflanzen davor. Freiwillige lassen ihre Wünsche wahr werden.
Lieblingsnahrung des Auerwilds ist die Heidelbeere. Naheliegend also, deren Vitalität zu fördern, wenn eins dem Auerwild etwas Gutes tun will. Zur Not auch mit der lauten Motorsense.
Üblicherweise wird ein Hordengatter als Verbissschutzmaßnahme gebaut, um innen drin Bäume zu pflanzen. Bei ökosystembasierten Waldentwicklungskonzepten wird stattdessen auf Naturverjüngung gesetzt.
Die nordamerikanische Küsten-Tanne gilt als Alternativbaumart in der Klimakrise und in der Forstwissenschaft als nicht-invasiv. Vor Ort sieht es allerdings anders aus.