Jede Woche arbeiten Dutzende Freiwillige an verschiedenen Orten Deutschlands zur Wiederherstellung und Erhaltung von Ökosystemen. Herzlichen Dank an alle für das großartige Engagement!
Waldarbeit auf Amrum ist Gruppenspass mit Naturerfahrung, der lange nachwirkt. Das Inselerlebnis ist auch unter Sachsens Forstnachwuchs seit vielen Jahren äußerst beliebt.
Douglasien sterben langsam und unspektakulär. Ursachen sind Douglasienschütte und Gallmücken. Voranbau in den Reinbeständen ist angesagt, auch am ehemaligen Westwall in der Südeifel.
In der Cool-Uncool-Welt gibt es immer was zu entscheiden. Links oder rechts? Country oder Western? Spaten oder Pflanzhaue? Beim Pflanzen im Spessart ist die Sache klar.
Die Fichte ist klima- und vernunftbedingt auf dem Rückzug. Wo sie noch - wie im Odenwald - dominiert, wird diese Entwicklung beschleunigt, gerodet und die Laubbaumzukunft eingeläutet.
Die Kirschwiesen der Hohen Schrecke sind prägendes Landschaftselement. 70 verschiedene Kirschsorten kommen in dieser Region vor - und sind vom Aussterben bedroht.
Staudenknöterich wird erfolglos mit Elektrolanzen und Heißschaumgerät bekämpft. Auch mit Ausbuddeln wird man die invasive Pflanze meist nicht los. Was tun?
Ja, es braucht auch 2025 noch und wieder Projektwochen, in denen Frauen unter sich bleiben während sie körperlich in und für die Natur zusammen arbeiten.
Der Seeadler ist der größte europäische Adler und baut seinen Horst immer in Wassernähe. Auf Hiddensee brütet er in der Nähe der Arbeitsfläche. Daher: Pssssssst!
Ende November. Manche träumen in dieser Zeit von Urlaub. Andere fahren eine Woche ins Knüllhochland, das alles zu bieten hat: Berge, Schlehen, Bällebäder.
Im Sauerland: Wenn der Boden nicht gefroren ist und eins nicht das Pflanzloch mit Schnee statt Muttererde auffüllt spricht nichts gegen Bäume pflanzen bei dünner Schneedecke.