Jede Woche arbeiten Dutzende Freiwillige an verschiedenen Orten Deutschlands zur Wiederherstellung und Erhaltung von Ökosystemen. Herzlichen Dank an alle für das großartige Engagement!
Wenn Starkregen zu Hochwasser führt liegt der Grund auch im fehlenden Rückhaltevermögen im Niederschlagsgebiet. Im Hünsrück wird deshalb daran gearbeitet.
Manche meinen, Moorwiedervernässung wäre eine banale und spontane Sache. Dabei wird die Rechnung ohne die Kräfte des Wassers und physikalische Gesetze gemacht.
Je nach Region und Landschaft werden Feuchtgebiete und Moore ganz unterschiedlich benannt. Im Süden sprechen die Menschen von Moos, Ried und Filz. Anderswo ist es der Bruch, im Emsland die Dose.
Wenn Bäume geschwächt sind oder in die Zerfallsphase übergehen, beginnen Pilze ihr Werk. Das kann eins beim umherschweifenden Tännchen schützen entdecken.
Mit der Pflanzung der Bäume und dem Anbringen eines Verbissschutzes oder dem Aufstellen eines Zaunes ist es nicht getan. Jahrelange Nachsorge muss sein und garantiert den Erfolg.
Vor fünfzig Jahren übte auf der Fläche die Nationale Volksarmee den Ernstfall. Später tat dies die Bundeswehr mit gleichem Ernst. Als Teil des Nationalen Naturerbes herrscht jetzt Frieden auf der Fläche.
Ultimativer Artenschutz im Nationalpark Eifel. Um einer Schmetterlingsart das Überleben zu sichern, sichern Freiwillige die Existenz der einzige Futterpflanze ihrer Raupen.
Aurich hat mit dem Kinderwald Meerhusen ein prima Waldspielgelände. Was bisher noch fehlte: ein bespielbares Wald-Xylophon. Dank Birke, Tanne, Lärche, Eiche und Kiefer jetzt nicht mehr.
Der Thüringer Wald ist Fichtenhotspot. Durch den Borkenkäfer sinkt der Fichtenanteil nun - und mit dem Käferholz der abgestorbenen Fichten wird die Artenvielfalt gefördert.
Wer in Deutschlands Wäldern eine Eibe findet kann sich glücklich schätzen. Sie ist während der letzten Jahrhunderte zur absoluten Rarität geworden. Im Allgäu soll sich das nun ändern.
Mit Pädagogikstudent¡nnen der Uni Würzburg, Seminar „Bildung für nachhaltige Entwicklung in Theorie und Praxis“. Praxisteil. Das Hordengatter zum Schutz vor Verbiss aus dem Vorvorvorjahr steht…