Sollten sich die Fichtenbestände südlich Münchens aufgrund Trockenheit, Käfer oder anderer Kalamitäten auflösen, wird an vielen Stellen vorgesorgt sein. Denn vieltausendfach wachsen bereits Buchen unter alten Fichten.
Der Bergwaldprojekt e.V. hat nun auch eine Stimme im politischen Berlin und in Brüssel. Mit der Aufnahme in den Deutschen Naturschutzring wird er Teil einer großen Lobby-Gemeinschaft für Wald, Natur und Zukunft.
Das übliche Geräuschbett ist verschwunden, es ist sehr leise geworden. Das ständige Gebimmel von Kuhglocken ist weg, die Almsaison ist zu Ende. Gelegenheit, die Almwiesen zu bereichern.
Sie wachsen zu, die Grabensteine fallen um. Meist findet es hinter dichten Zäunen oder Mauern statt, da jüdische Friedhöfe in Deutschland vor Ewiggestrigen geschützt werden müssen.
Die einen nutzen ihr Knips-Handy, andere ihr Erinnerungsvermögen, um sich später an ihren Projekteinsatz zu erinnern. Es geht aber auch mit Stift und Papier.
Seit Jahren sind die Bestandszahlen des Auerwilds im Schwarzwald im Sinkflug. Es wird viel versucht, diesen Trend zu stoppen, um das lokale Aussterben zu verhindern.
47 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Landwirtschaft, Menschenrechte und Soziales (Auflistung unten) verkünden am Dienstag gemeinschaftlich das Einstellen ihrer Aktivitäten auf X.
Am 12. April 2024 wurde das Bergwaldprojekt für seine Arbeit als herausragendes Projekt in der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet.