Am 23. Februar 2025 findet die Bundestagswahl statt. Sie ist unser demokratisches Mittel, um denen unsere Stimme zu geben, die sich für den Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen einsetzen.
Nichts wird so heiss gegessen wie es gekocht wird. Aber welche Devise gilt in der Bergwaldprojektküche? „Iss kalt und du wirst alt!“ oder „Iss roh und du bist froh!“?
Sollten sich die Fichtenbestände südlich Münchens aufgrund Trockenheit, Käfer oder anderer Kalamitäten auflösen, wird an vielen Stellen vorgesorgt sein. Denn vieltausendfach wachsen bereits Buchen unter alten Fichten.
47 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Landwirtschaft, Menschenrechte und Soziales (Auflistung unten) verkünden am Dienstag gemeinschaftlich das Einstellen ihrer Aktivitäten auf X.
Der Wald in Deutschland ist stark geschädigt. Bei Buche und Eiche sind nur noch 15 % bzw. 17 % der Bäume ohne Kronenverlichtung, damit sind vier von fünf Bäumen erkrankt. Die Schäden betreffen…
Am 12. April 2024 wurde das Bergwaldprojekt für seine Arbeit als herausragendes Projekt in der UN-Dekade zur Wiederherstellung von Ökosystemen ausgezeichnet.
Nur mit einer knappen Mehrheit konnte das Gesetz zur Wiederherstellung der geschädigten Ökosysteme im EU-Parlament beschlossen werden (329 Pro, 275 Contra, 24 Enthaltungen).
Für die unvermeidliche sozial-ökologische Transformation ist es notwendig, alle klimakritischen Subventionen und Privilegien gemeinwohlorientiert umzuwandeln.