Waldarbeit auf Amrum ist Gruppenspass mit Naturerfahrung, der lange nachwirkt. Das Inselerlebnis ist auch unter Sachsens Forstnachwuchs seit vielen Jahren äußerst beliebt.
Douglasien sterben langsam und unspektakulär. Ursachen sind Douglasienschütte und Gallmücken. Voranbau in den Reinbeständen ist angesagt, auch am ehemaligen Westwall in der Südeifel.
In der Cool-Uncool-Welt gibt es immer was zu entscheiden. Links oder rechts? Country oder Western? Spaten oder Pflanzhaue? Beim Pflanzen im Spessart ist die Sache klar.
Was kann eins mit einer teilgeplünderten Waldfläche mit sehr hoher Rotwilddichte anfangen? Auf dem Weg zu einem naturnahen Bestand steht zunächst eine Inventur.
Wer die Gemälde Friedrichs mit den Augen des Forsthistorikers betrachtet erkennt nicht nur die beginnende Verfichtung Deutschlands, sondern auch die gleichen waldbauliche Fehler wie heute.
Sollten sich die Fichtenbestände südlich Münchens aufgrund Trockenheit, Käfer oder anderer Kalamitäten auflösen, wird an vielen Stellen vorgesorgt sein. Denn vieltausendfach wachsen bereits Buchen unter alten Fichten.
Deutsche Eiche, deutsches Schicksalsdatum, deutsche Wälder. Wie geht Gedenken zum 9. November? Was ist zu tun in den unendlichen Kiefernweiten Brandenburgs?
Der Pflanzgarten ist der Kindergarten der Waldbäume. Irgendwann müssen die Bäume hier raus, um im Wald wachsen zu können. In Goslar war es nun Zeit für einige Raritäten.
Der Harz ist groß und hat nun schon sehr viele seiner standortsfremden Fichten los. Große Flächen gilt es wiederzubewalden. Einmal mehr mit Freiwilligen.
Menschen machen sich Sorgen, wenn sie sehen, dass in einem Waldstück auf einmal die Hälfte der Bäume fehlt. Diese Sorge treibt alle um. Es ist höchste Zeit, den Fichtenreinbeständen was beizumischen.