Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen und Sicherheitsbelehrungen: Irgendwas passiert immer wieder. Damit dann auch alles Rettende reibungslos läuft, wird der Ernstfall geübt.
35 Jahre Bergwaldprojekt e.V. – Machen, was geht!
Anfang Dezember schalten wir das Jahresprogramm 2025 mit 158 Projektwochen an 106 Einsatzorten in ganz Deutschland auf. Wir freuen uns über eure frühzeitigen Anmeldungen.
Der Bergwaldprojekt e.V. hat nun auch eine Stimme im politischen Berlin und in Brüssel. Mit der Aufnahme in den Deutschen Naturschutzring wird er Teil einer großen Lobby-Gemeinschaft für Wald, Natur und Zukunft.
Die vierte Bundeswaldinventur ist veröffentlicht. Im aufgeheizten Streit um eine Novelle des Bundeswaldgesetzes liefert sie neue und valide Informationen zum Zustand der Waldökosysteme in Deutschland.
Die biologische Vielfalt in Deutschland nimmt dem Bericht zufolge weiter ab. Die Analyse »Faktencheck Artenvielfalt« von mehr als 150 Autorinnen und Autoren untersuchten umfangreiche Daten über die Bestände von Tieren und Pflanzen zu Land und im Wasser.
Samtfußrübling, Edelreizker, Schwefelporling, Birkenröhrling, Judasohr und Krause Glucke. Sechs von 20 Pilzarten, mit denen Pilzinfluencer Moritz Schmid seine Leidenschaft mit einem Buch überträgt.
47 Organisationen aus den Bereichen Umwelt, Gesundheit, Landwirtschaft, Menschenrechte und Soziales (Auflistung unten) verkünden am Dienstag gemeinschaftlich das Einstellen ihrer Aktivitäten auf X.
Wald kann aus vielen Perspekten betrachtet werden. Auch von drei großen Museen, die im Großraum Frankfurt mit einer Gemeinschaftsausstellung den Wald aus allen Blickwinkeln betrachten.
Neue qualifizierte Mitarbeiterinnen wachsen nicht auf den Bäumen. Das weiß auch das Bergwaldprojekt und bildet sich selbst die notwendigen Nachwuchskräfte aus.
Der Wald in Deutschland ist stark geschädigt. Bei Buche und Eiche sind nur noch 15 % bzw. 17 % der Bäume ohne Kronenverlichtung, damit sind vier von fünf Bäumen erkrankt. Die Schäden betreffen…