Baden-Baden

Nordschwarzwald

Von der Rheinaue bis zur Badener Höhe: Der Stadtwald Baden-Baden liegt im waldreichen Nordschwarzwald und grenzt an den Nationalpark. Die Gegend ist geprägt durch unterschiedliche Bodengesteine, die eine große Standortvielfalt nach sich ziehen. Vom Stieleichen-Mischwald in der Rheinebene bis zum montanen Buchen-Tannenwald sind viele verschiedene Waldgesellschaften vertreten. Ein Drittel der Fläche wird durch den Bergmischwald mit einem Anteil von mehr als 20 % Tanne geprägt. Die Wälder werden naturnah bewirtschaftet.

Arbeiten

Für Artenvielfalt: Seit 2014 arbeitet das Bergwaldprojekt in Baden-Baden. Nachdem wir jahrelang den Waldumbau durch Pflanzungen von Weißtannen unterstütz haben, arbeiten wir nun verstärkt in der Auerhuhnhabitatspflege. Wichtig ist dabei, dass kein geschlossener Wald erhalten bleibt, sondern ein Flächenmosaik entsteht. Auerwild benötigt z. B. für die Aufzucht der Jungen geschlossene Dickungsbereiche zur Feindvermeidung, die direkt an offene und freie Plätze mit Heidelbeere und in moorigen Bereichen mit Moosbeere angrenzen. Außerdem werden wir FFH-Mähflächen freistellen, Waldwiesen räumen sowie Streuobstwiesen pflegen.

Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.

Lage

Partner: Stadtforstamt Baden-Baden

Der etwa 7.500 ha große Stadtwald reicht von der oberrheinischen Tiefebene bis auf 1.003 m ü. N. N. (Badener Höhe) und umfasst zahlreiche mitteleuropäische Waldgesellschaften. Baden-Baden ist einer der größten kommunalen Waldbesitzer in Deutschland. Die Stadt brachte 470 ha ihres Waldes in den Nationalpark Schwarzwald ein. 

 

Blogbeiträge aus Baden-Baden