Burbach

Südliches Siegerland

Waldschutz und Biodiversität im Siegerland: Der Wald im südlichen Siegerland steht vor großen Herausforderungen: Trockenheit, Stürme und Borkenkäfer als Folgen der menschengemachten Klimakrise haben seit 2018 zu flächigen Waldschäden geführt. Insbesondere instabile Fichtenbestände sind betroffen. Das Projekt in Burbach widmet sich der naturnahen Wiederbewaldung. Gemeinsam mit unseren Projektteilnehmenden wollen wir aktiv dazu beitragen, einen resilienten Mischwald für zukünftige Generationen zu schaffen, der die wichtigen Ökosystemleistungen für Boden, Wasser, Artenvielfalt und Klima langfristig erhält.

Arbeiten

Seit 2023 arbeitet das Bergwaldprojekt auf den Flächen des kommunalen Forstzweckverbands Burbach. Auf den ehemaligen Fichtenflächen wird in Abhängigkeit des Standorts und der Ausgangssituation eine Vielzahl heimischer Bäume zur Begründung einer naturnahen, stabilen Waldgeneration gepflanzt. Dazu zählen Rotbuche, Traubeneiche, Stieleiche, Vogelkirsche, Bergahorn, Weißtanne, Winterlinde, Lärche und Esskastanie. Die Pflanzung ist notwendig, da entsprechende Samenbäume fehlen und die instabile Fichte durch die vorhandenen Samen sehr dominant in der natürlichen Verjüngung vorkommt. Die schnelle Wiederbewaldung verhindert eine Aushagerung des Bodens und fördert den Aufbau eines funktionsfähigen Waldökosystems. Hohe Konkurrenz durch stickstoffliebende Pflanzen wie der Brombeere und Aushagerungszeigern wie dem Ginster erfordern eine Pflege der Flächen nach der Pflanzung. 

Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.

Lage

Forstzweckverband Burbach

Der Forstzweckverband Burbach ist ein kommunaler Zusammenschluss der Gemeinde Burbach mit verschiedenen Waldgenossenschaften, wie der Waldgenossenschaft Burbach, mit insgesamt 5.000 Hektar Waldfläche. Große Waldschäden als Folge der Trockenheit seit 2018 haben zu einem flächigen Waldverlust auf knapp 40 % der Fläche geführt. Insbesondere labile Fichtenbestände sind betroffen.