Nationalpark Sächsische Schweiz
Elbsandsteingebirge
Zwischen Elbe und Elbsandsteingebirge: Der Forstbezirk befindet sich im östlichen Teil des Landkreises Sächsische Schweiz-Osterzgebirge und umfasst den Nationalpark Sächsische Schweiz sowie das umgebende Landschaftsschutzgebiet. Die Staatswälder sind stark von Fichte und Kiefer geprägt und werden im Bereich des Landschaftsschutzgebiets von der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz (Staatsbetrieb Sachsenforst) in großem Umfang umgebaut. Die Projektwoche findet linkselbisch im Landschaftsschutzgebiet statt.
Für gemischte und naturnahe Bestände: Die Einsätze für den Bergwaldprojekt e.V. mit Freiwilligen liegen seit 2014 in der Pflanzung und dem Einzelschutz der Weißtanne, die auf dem Weg zu gemischten und naturnahen Beständen aus Buchen, Fichten und Tannen der erste Baustein im Umbauprozess sind. Zukünftig sollen auf denselben Pflanzflächen Buchen eingebracht werden, die schnellwüchsiger als die Tannen sind. Zum Waldumbau gehört es auch, Zäune als Schutz vor Wild um die Pflanzungen zu bauen. Sind die Bäume dann hoch genug, müssen die Zäune wieder aus dem Wald verschwinden – ein weiteres Aufgabengebiet für den Verein. Und schließlich müssen die Mischbaumarten nicht nur gepflanzt, sondern auch weiterhin gepflegt werden. Beispielsweise, indem Bedrängerbäume entnommen werden.
Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.
Lage
Partner: Staatsbetrieb Sachsenforst
Der Staatsbetrieb Sachsenforst hat verschiedene Aufgaben. Dazu gehört zunächst, Waldbesitzer*innen zu beraten sowie die Wälder in staatlicher Hand, aufgeteilt in Forstbezirke, zu bewirtschaften. In Sachsen gibt es zwölf Forstbezirke, darüber hinaus ist Sachsenforst zuständig für den Nationalpark Sächsische Schweiz, das Biosphärenreservat Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft und die Naturschutzgebiete Königsbrücker Heide sowie Gohrischheide und Elbniederterrasse Zeithain. Somit ist der Sachsenforst auch eine Naturschutzfachbehörde. Ein weiterer Aufgabenbereich liegt in der Forschung. Im Kompetenzzentrum Wald und Forstwirtschaft wird die Wissens- und Informationsbasis für eine ökologisch nachhaltige Waldbewirtschaftung kontinuierlich weiter entwickelt.
Seit 2022 unterstützt und forciert Sachsenforst den Erhalt und die Wiedervernässung von Waldmooren im Rahmen des Projektes MooReSax. Ziel des Verbundvorhabens ist die Erstellung eines Moorentwicklungskonzepts für das sächsische Mittelgebirge, das Fachinformationen zu Waldmoor-Standorten sowie der Planung, Umsetzung und Dokumentation von praxisnahen und effizienten Revitalisierungsmaßnahmen im Wald bereitstellt. Hierfür werden unter Einbezug verschiedener Methoden und Akteure zehn Moore im Landeswald aktiv wiedervernässt. Ein Akteur dabei ist der Bergwaldprojekt e.V.
Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz
Der Nationalpark Sächsische Schweiz ist mit Sicherheit eines der atemberaubendsten Schutzgebiete Deutschlands, dabei ist er mit etwa 94 Quadratkilometern der bundesweit kleinste Nationalpark. Auf tschechischer Seite befindet sich angrenzend der Nationalpark Böhmische Schweiz sowie das Landschaftsschutzgebiet Elbsandsteingebirge. In den Nationalparken können natürliche Dynamiken weitestgehend ungestört vom Menschen ablaufen und viele seltene Tier- und Pflanzenarten wertvolle Rückzugsräume finden, so wurden zum Beispiel über 250 Vogelarten im Nationalpark nachgewiesen.
Der Bergwaldprojekt e.V. arbeitet seit 2024 mit der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz zusammen, dieses Jahr in 2 Wochen.
Zur Webseite der Nationalpark- und Forstverwaltung Sächsische Schweiz