
Nossentiner - Schwinzer Heide
Mecklenburgische Seenplatte
Zwischen zahlreichen Seen, Mooren, Dünen, Feuchtwiesen, Trockenrasen, Heiden und ruhigen Dörfern: Der Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide erstreckt sich auf 365 km² über Teile der Landkreise Müritz, Parchim und Güstrow. Bei nur 9 Einwohner*innen pro km² ist er sehr dünn besiedelt. Kernstück des Naturparks ist ein riesiger Flächensander, der heute von weiten Wäldern (55 %) bedeckt ist. Eingelagert sind 60 Seen mit unterschiedlichen Qualitäten: Einige sind flach und nährstoffreich, andere tief und klar. Landwirtschaft wird nur in den Randbereichen betrieben. 16 Naturschutzgebiete nehmen 19 % der Fläche ein. Der gesamte Naturpark ist Europäisches Vogelschutzgebiet.
Arbeiten
Hier warten unterschiedliche Naturschutzarbeiten: Das Bergwaldprojekt widmet sich mit Freiwilligen zum Beispiel einem Teil der zahlreichen Seen vor Ort, deren Uferbereiche von Nadelhölzern freigestellt werden. Das bietet gleich mehrere Vorteile: Die Nadeln der Bäume wirken sich negativ auf die Wasserqualität aus, was ab sofort vermieden werden kann. Außerdem wird das Wasser in Ufernähe schneller von der Sonne erwärmt, wodurch Amphibien früher im Jahr dort laichen und das Fortbestehen ihrer nächsten Generation sichern können. Ein weiteres Einsatzgebiet ist die Besucher*innenlenkung, eine Gelegenheit, um Naturinteressierten auf umweltschonende Weise Wissen über die Natur und Freude in der Natur zu vermitteln. In der Einsatzwoche werden zum Beispiel Wanderwege ausgebessert, Naturlehrpfade angelegt oder Brücken gebaut.
Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.
Lage
Die angegebenen Koordinaten dienen der Orientierung und zeigen nicht die exakten Arbeitsflächen.
Projektpartner: Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide
Der Naturpark Nossentiner / Schwinzer Heide ist der älteste Naturpark in Mecklenburg-Vorpommern und wurde 1994 als solcher ausgewiesen. Er umfasst eine Fläche von 365 km² und liegt in einer der Regionen mit der geringsten Lichtverschmutzung in Deutschland. Als Naturpark wird versucht, großräumige Kulturlandschaften, die einen hohen ökologischen Wert haben, zu erhalten, zu pflegen und wiederherzustellen. Dazu soll der Naturschutz und die Erholungsvorsorge mit einer umwelt- und naturverträglichen Landnutzung und Wirtschaftsentwicklung sowie einer schonenden und nachhaltigen Bewirtschaftung der natürlichen Ressourcen verbunden werden.
