Triberg

Mittlerer Schwarzwald

Bergmischwälder und bunte Wiesen am Rohrhardsberg: Mischwälder aus Fichte, Tanne und Buche, malerische Bachtäler und der 1.163 m hohe Rohrhardsberg prägen das Landschaftsbild an diesem Einsatzort im mittleren Schwarzwald. Hier finden sich verschiedene Biotoptypen mit unzähligen seltenen Arten. Neben dem im Schwarzwald viel beachteten Auerhuhn und den lichten, strukturreichen Waldbiotopen, die dieses (und auch viele andere Tier- und Pflanzenarten) benötigt, gehören auch naturnahe Fließgewässer, die entlang einer geologischen Schichtgrenze entspringen, zu den Besonderheiten der Region. Darüber hinaus bereichern Moore und extensiv genutzte Grünlandflächen das vielfältige Landschaftsmosaik.

Arbeiten

Für Auerhuhn und Bachtäler: Die Arbeitsschwerpunkte sind Biotoppflege für das Auerhuhn und Landschaftspflege zur Offenhaltung der Bachtäler in dieser waldreichen Gegend. So wurden viele der unzähligen Elz-Zuflüsse, die am Rohrhardsberg entspringen, von nicht standortheimischer Fichten-Verjüngung befreit, um einer naturnäheren Vegetation aus Weichlaubhölzern wie Erle und Esche Raum zu schaffen und Flugbewegungen von Insekten, Vögeln und Fledermäusen den Weg frei zu machen. Im Schwarzwald findet sich das derzeit größte außeralpine Auerwildvorkommen Zentraleuropas. Diese großen, etwas plumpem Raufußhühner benötigen jedoch freie Balzplätze mit einzelnen Schlafbäumen sowie freie Schneisen für ihren behäbigen Flug. All das gestalten die Bergwaldprojekt-Freiwilligen mittels Astscheren, Freischneidern und Handsägen.

Aufgemerkt: Die angegebenen Arbeiten können sich auf Grund des Wetters und anderen Ereignissen kurzfristig ändern - vielen Dank für euer Verständnis.

Lage

Leaflet © OpenStreetMap contributors

Partner: Forst BW

Die Anstalt öffentlichen Rechts Forst Baden-Württemberg (ForstBW) bewirtschaftet 324.000 ha Staatswald, die auf 21 Forstbezirke aufgeteilt sind. Das Bundesland selbst zählt mit rund 14.000 km² Wald zu den waldreichsten Bundesländern in Deutschland und der Wald dehnt sich aus, jährlich kommen 2 km² Waldfläche hinzu. Aufgrund der unterschiedlichen geologischen und klimatischen Gegebenheiten wird Baden-Württemberg in 7 Wuchsgebiete aufgeteilt: Im Norden liegt das Gebiet des Odenwalds, der durch Buntsandstein geprägt ist. Südlich davon liegt das Neckarland, das sich in die offenen Gäulandschaften und die sich deutlich hiervon abhebenden Berge und Wälder des Keuperberglandes gliedert. Im Gäu bilden Eichen und Buchen die Wälder, auf trockenen Kuppen wächst auch die Eiche. Dagegen ist das Keuperbergland deutlich nadelholzgeprägter. Ganz im Westen Baden-Württembergs liegt das oberrheinische Tiefland, das genau wie sein Name stark durch den Rhein geprägt wurde. Hier findet man laubreiche Auwälder, gefolgt von den Kiefernbeständen der aus Kies und Sand bestehenden Niederterassen. Daran schließt sich das Rheinhügelland an, an dessen warmen Hängen Eichen und Buchen wachsen. Diese Landschaft geht in das vierte Wuchsgebiet, den Schwarzwald, über. Ursprünglich war dieser von Buchen und Tannen geprägt, aufgrund von menschlichen Eingriffen und menschlicher Nutzung wurden diese Baumarten jedoch von Fichten und Kiefern ersetzt. Das kleinste Wuchsgebiet, das Baar-Wutach, liegt im östlichen Teil des Schwarzwaldes und hebt sich durch tiefe Wintertemperaturen, extreme Früh- und Spätfröste von seinem Nachbarn ab. An den Schwarzwald grenzt auch die Schwäbische Alb. Diese ist in den niederschlagsreichen, kalkreichen Nordwestlagen vorwiegend durch Buchenwälder geprägt, auf den trockeneren und wärmeren Südlagen kommen Eichen- und in den wasserreichen Schluchten Ahorn- und Eschenwälder vor. Doch auch hier hat der Mensch den Laubbaum in der Vergangenheit zugunsten des schnell und gerade wachsenden Nadelholzes verdrängt. Der gleiche Prozess fand auch im südwestdeutschen Alpenvorland statt, wo heute die Pflanzung und Förderung von Buchen und Tannen zu stabilen Mischwäldern führen soll.

Forstbezirk Hochschwarzwald

Der Forstbezirk Hochschwarzwald ist für die Waldwirtschaft auf 15.000 ha Staatswald zwischen Schauinsland und Villingen verantwortlich. Darüber hinaus bildet er an den drei Stützpunkten Königsfeld, Falkensteig und St. Peter insgesamt 20 Auszubildende zum*r Forstwirt*in aus.
Die Region rund um den Feldberg und damit der Hochschwarzwald ist besonders stark von den Folgen der Klimakrise betroffen, wie die Wald-Zwischenbilanz gezeigt hat. Der Feldberg sei der Ort in Baden-Württemberg, an dem sich das Klima am stärksten ändert. Und das genau dort, wo die Fichte in den Waldbeständen dominiert. Deshalb wird jetzt der Waldumbau hin zu Mischwäldern forciert.

Der Bergwaldprojekt e.V. arbeitet seit 2024 mit dem Forstbezirk Hochrhein zusammen, dieses Jahr in einer Projektwoche.

Blogbeiträge aus Triberg

Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.