Hero background

Wald-Laden

Bergwaldprojekt e.V.

Futterhäuschen klein

Das kleine Futterhäuschen eignet sich besonders gut für die Winterfütterung mit Sonnenblumenkernen oder Freiland-Futtermischungen, die zusätzlich andere Samen verschiedener Größe enthalten, die von unterschiedlichen Arten bevorzugt werden.
Die häufigsten Körnerfresser sind Meisen, Finken und Sperlinge.

*****************

43 Prozent der 259 regelmäßig in Deutschland vorkommenden Brutvögel stehen auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Fast jeder zweite heimische Vogel ist also im Bestand gefährdet und 33 Vogelarten sind sogar vom Aussterben bedroht. Das liegt unter anderem an fehlenden Nistplätzen und Verstecken und an dem drastischen Rückgang des natürlichen Nahrungsangebotes durch das massenhafte Insektensterben. 

Vögel vernetzen Lebensräume, Ressourcen und biologische Prozesse und erbringen so erhebliche  Ökosystemleistungen, z.B. als natürliche Gegenspieler von destruierenden Insekten, als Bestäuber von Blütenpflanzen, als Transporteure vieler Baumsamen z.B. von Eiche, Esskastanie, Haselnuss oder Kirsche. Unsere heimischen Singvögel stellen mit ihrem Gesang aber auch Kontakt zu unserem Gefühlsleben her und können mehr Fröhlichkeit in unseren Alltag bringen. Für ihren Fortbestand und Wohlergehen ist es deshalb äußerst sinnvoll, ihre Gelege und ihre Brut zu schützen und sie durch gesunde und regelmäßige Futterangebote zu unterstützen.

Alle drei Vogelhäuschen werden von dem schwäbischen Kleinunternehmen Apfelstil in Handarbeit aus heimischen Resthölzern als Bausätze gefertigt. Die Bauanleitungen sind dabei.